Double redirects

From LNTwww

This page lists pages that redirect to other redirect pages. Each row contains links to the first and second redirect, as well as the target of the second redirect, which is usually the "real" target page to which the first redirect should point. Crossed out entries have been solved.

Showing below up to 50 results in range #821 to #870.

View (previous 50 | next 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)

  1. 1.6Z Zwei Optimalsysteme →‎ Aufgabe 1.6Z: Zwei Optimalsysteme →‎ Exercise 1.6Z: Two Optimal Systems
  2. 1.7 Codierung bei B–ISDN →‎ Aufgabe 1.7: Codierung bei B–ISDN →‎ Exercise 1.7: Coding for B-ISDN
  3. 1.7 Entropie natürlicher Texte →‎ Aufgabe 1.7: Entropie natürlicher Texte →‎ Exercise 1.7: Entropy of Natural Texts
  4. 1.7 Nahezu kausaler Gaußtiefpass →‎ Aufgabe 1.7: Nahezu kausaler Gaußtiefpass →‎ Exercise 1.7: Nearly Causal Gaussian Low-Pass
  5. 1.7 Systemwirkungsgrade →‎ Aufgabe 1.7: Systemwirkungsgrade →‎ Exercise 1.7: System Efficiencies
  6. 1.7 Ternäre Markovkette →‎ Aufgabe 1.7: Ternäre Markovkette →‎ Exercise 1.7: Ternary Markov Chain
  7. 1.7Z BARBARA-Generator →‎ Aufgabe 1.7Z: BARBARA-Generator →‎ Exercise 1.7Z: BARBARA Generator
  8. 1.8 Synthetisch erzeugte Texte →‎ Aufgabe 1.8: Synthetisch erzeugte Texte →‎ Exercise 1.8: Synthetically Generated Texts
  9. 1.8 Variable Flankensteilheit →‎ Aufgabe 1.8: Variable Flankensteilheit →‎ Exercise 1.8: Variable Edge Steepness
  10. 1.8Z Cosinus-Quadrat-Tiefpass →‎ Aufgabe 1.8Z: Cosinus-Quadrat-Tiefpass →‎ Exercise 1.8Z: Cosine-Square Low-Pass
  11. 2.07 Reed–Solomon–Code (7, 3, 5)(Base 8) →‎ Aufgabe 2.07: Reed–Solomon–Code (7, 3, 5)(Base 8) →‎ Aufgabe 2.07: Reed–Solomon–Code (7, 3, 5) zur Basis 8
  12. Aufgabe 2.07: Reed–Solomon–Code (7, 3, 5)(Base 8) →‎ Aufgabe 2.07: Reed–Solomon–Code (7, 3, 5) zur Basis 8 →‎ Exercise 2.07: Reed-Solomon Code (7, 3, 5) to Base 8
  13. 2.07Z Reed–Solomon–Code (15, 5, 11)(Base 16) →‎ Aufgabe 2.07Z: Reed–Solomon–Code (15, 5, 11)(Base 16) →‎ Aufgabe 2.07Z: Reed–Solomon–Code (15, 5, 11) zur Basis 16
  14. Aufgabe 2.07Z: Reed–Solomon–Code (15, 5, 11)(Base 16) →‎ Aufgabe 2.07Z: Reed–Solomon–Code (15, 5, 11) zur Basis 16 →‎ Exercise 2.07Z: Reed-Solomon Code (15, 5, 11) to Base 16
  15. Aufgabe 2.08: RS–Generatorpolynome →‎ Aufgabe 2.08: Generatorpolynome für Reed-Solomon →‎ Exercise 2.08: Generator Polynomials for Reed-Solomon
  16. 2.08 RS–Generatorpolynome →‎ Aufgabe 2.08: RS–Generatorpolynome →‎ Aufgabe 2.08: Generatorpolynome für Reed-Solomon
  17. 2.08Z „Plus” und „Mal” in GF(2^3) →‎ Aufgabe 2.08Z: „Plus” und „Mal” in GF(2^3) →‎ Aufgabe 2.08Z: „Plus” und „Mal” in GF(2 hoch 3)
  18. Aufgabe 2.08Z: „Plus” und „Mal” in GF(2^3) →‎ Aufgabe 2.08Z: „Plus” und „Mal” in GF(2 hoch 3) →‎ Exercise 2.08Z: Addition and Multiplication in GF(2 power 3)
  19. 2.09 Reed–Solomon–Parameter →‎ Aufgabe 2.09: Reed–Solomon–Parameter →‎ Exercise 2.09: Reed–Solomon Parameters
  20. 2.10 ESB-AM mit Kanalverzerrungen →‎ Aufgabe 2.10: ESB-AM mit Kanalverzerrungen →‎ Exercise 2.10: SSB-AM with Channel Distortions
  21. 2.10 Fehlererkennung bei RSC →‎ Aufgabe 2.10: Fehlererkennung bei RSC →‎ Aufgabe 2.10: Fehlererkennung bei Reed–Solomon
  22. Aufgabe 2.10: Fehlererkennung bei RSC →‎ Aufgabe 2.10: Fehlererkennung bei Reed–Solomon →‎ Exercise 2.10: Reed-Solomon Fault Detection
  23. 2.10 Shannon-Fano-Codierung →‎ Aufgabe 2.10: Shannon-Fano-Codierung →‎ Exercise 2.10: Shannon-Fano Coding
  24. 2.10Z Coderate und minimale Distanz →‎ Aufgabe 2.10Z: Coderate und minimale Distanz →‎ Exercise 2.10Z: Code Rate and Minimum Distance
  25. 2.10Z Rauschen bei ZSB-AM und ESB-AM →‎ Aufgabe 2.10Z: Rauschen bei ZSB-AM und ESB-AM →‎ Exercise 2.10Z: Noise with DSB-AM and SSB-AM
  26. 2.11 Arithmetische Codierung →‎ Aufgabe 2.11: Arithmetische Codierung →‎ Exercise 2.11: Arithmetic Coding
  27. 2.11 Hüllkurvendemodulation eines ESB-Signals →‎ Aufgabe 2.11: Hüllkurvendemodulation eines ESB-Signals →‎ Exercise 2.11: Envelope Demodulation of an ESB Signal
  28. 2.11Z Nochmals Arithmetische Codierung →‎ Aufgabe 2.11: Nochmals Arithmetische Codierung →‎ Aufgabe 2.11Z: Nochmals Arithmetische Codierung
  29. 2.11 RS–Decodierung nach „Erasures” →‎ Aufgabe 2.11: RS–Decodierung nach „Erasures” →‎ Exercise 2.11: Reed-Solomon Decoding according to "Erasures"
  30. 2.11Z Erasure–Kanal für Symbole →‎ Aufgabe 2.11Z: Erasure–Kanal für Symbole →‎ Exercise 2.11Z: Erasure Channel for Symbols
  31. Aufgabe 2.11: Nochmals Arithmetische Codierung →‎ Aufgabe 2.11Z: Nochmals Arithmetische Codierung →‎ Exercise 2.11Z: Arithmetic Coding once again
  32. Aufgabe 2.11Z: Nochmals ESB-AM →‎ Aufgabe 2.11Z: Nochmals ESB-AM & Hüllkurvendemodulator →‎ Aufgabe 2.11Z: Nochmals ESB-AM und Hüllkurvendemodulator
  33. Aufgabe 2.11Z: Nochmals ESB-AM & Hüllkurvendemodulator →‎ Aufgabe 2.11Z: Nochmals ESB-AM und Hüllkurvendemodulator →‎ Exercise 2.11Z: Once again ESB-AM and Envelope Demodulator
  34. 2.12 Decodierung beim RSC(7, 4, 4)(Base 8) →‎ Aufgabe 2.12: Decodierung beim RSC(7, 4, 4)(Base 8) →‎ Aufgabe 2.12: Decodierung beim RSC (7, 4, 4)(Base 8)
  35. Aufgabe 2.12: Decodierung beim RSC(7, 4, 4)(Base 8) →‎ Aufgabe 2.12: Decodierung beim RSC (7, 4, 4)(Base 8) →‎ Aufgabe 2.12: Decodierung beim RSC (7, 4, 4) zur Basis 8
  36. Aufgabe 2.12: Decodierung beim RSC (7, 4, 4)(Base 8) →‎ Aufgabe 2.12: Decodierung beim RSC (7, 4, 4) zur Basis 8 →‎ Exercise 2.12: Decoding at RSC (7, 4, 4) to Base 8
  37. 2.12 Zur nichtkohärenten Demodulation →‎ Aufgabe 2.12: Zur nichtkohärenten Demodulation →‎ Exercise 2.12: Non-coherent Demodulation
  38. 2.12Z Reed–Solomon–Syndromberechnung →‎ Aufgabe 2.12Z: Reed–Solomon–Syndromberechnung →‎ Exercise 2.12Z: Reed-Solomon Syndrome Calculation
  39. 2.13 Burrows-Wheeler-Rücktransformation →‎ Aufgabe 2.13: Burrows-Wheeler-Rücktransformation →‎ Exercise 2.13: Inverse Burrows-Wheeler Transformation
  40. Aufgabe 2.13: Nun RSC (7, 3, 5)(Base 8)–Decodierung →‎ Aufgabe 2.13: Decodierung beim RSC (7, 3, 5) zur Basis 8 →‎ Exercise 2.13: Decoding at RSC (7, 3, 5) to Base 8
  41. 2.13 Nun RSC (7, 3, 5)(Base 8)–Decodierung →‎ Aufgabe 2.13: Nun RSC (7, 3, 5)(Base 8)–Decodierung →‎ Aufgabe 2.13: Decodierung beim RSC (7, 3, 5) zur Basis 8
  42. 2.13 Quadratur-Amplitudenmodulation (QAM) →‎ Aufgabe 2.13: Quadratur-Amplitudenmodulation (QAM) →‎ Exercise 2.13: Quadrature Amplitude Modulation
  43. 2.14 Petersen–Algorithmus →‎ Aufgabe 2.14: Petersen–Algorithmus →‎ Exercise 2.14: Petersen Algorithm
  44. 2.15 Pr(υ ≠ u) vs. EB/N0 →‎ Aufgabe 2.15: Pr(υ ≠ u) vs. EB/N0 →‎ Aufgabe 2.15: RS-Blockfehlerwahrscheinlichkeit bei AWGN
  45. Aufgabe 2.15: Pr(υ ≠ u) vs. EB/N0 →‎ Aufgabe 2.15: RS-Blockfehlerwahrscheinlichkeit bei AWGN →‎ Exercise 2.15: Block Error Probability with AWGN
  46. Aufgabe 2.15Z: Nochmals Pr(υ ≠ u) für BDD →‎ Aufgabe 2.15Z: Nochmals Blockfehlerwahrscheinlichkeit für BDD →‎ Aufgabe 2.15Z: Nochmals RS-Blockfehlerwahrscheinlichkeit
  47. 2.15Z Nochmals Pr(υ ≠ u) für BDD →‎ Aufgabe 2.15Z: Nochmals Pr(υ ≠ u) für BDD →‎ Aufgabe 2.15Z: Nochmals Blockfehlerwahrscheinlichkeit für BDD
  48. Aufgabe 2.15Z: Nochmals Blockfehlerwahrscheinlichkeit für BDD →‎ Aufgabe 2.15Z: Nochmals RS-Blockfehlerwahrscheinlichkeit →‎ Exercise 2.15Z: Block Error Probability once more
  49. 2.16 BDD–Entscheidungskriterien →‎ Aufgabe 2.16: BDD–Entscheidungskriterien →‎ Aufgabe 2.16: Entscheidungskriterien bei Bounded Distance Decoding
  50. Aufgabe 2.16: Entscheidungskriterien bei Bounded Distance Decoding →‎ Aufgabe 2.16: Entscheidungskriterien bei BDD →‎ Exercise 2.16: Bounded Distance Decoding: Decision Regions

View (previous 50 | next 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)